Wissenschaftliches über Fledermäuse von Dr. Andreas Müller, Düsseldorf

🦇😍 Willkommen, Rocky 🥊🦇


Das aufgeweckte kleine Fellknäuel wurde in einem Stall(one)😉 in Neuss gefunden. Mit seinen 3,7 Gramm bei Ankunft gehörte Rocky der Leichtgewichtsklasse an. Wir päppeln den pelzigen Champion jetzt, bis er als „Schwergewicht“ wieder in den Ring steigen ähem … in die Nacht flattern kann, um es mit Mücken und anderen Futterinsekten aufzunehmen 🦇❣️

🦸‍♀️🦇 Wo sind die Superhelden/*innen❓❓❓

🦇🔎👀Fledermaus NRW sucht (nicht nur) für die Fledermaus-Babyzeit (ca. Mai bis September) ehrenamtliche Fledermaus-Pfleger!

✅ Ihr habt Superkräfte und kommt auch mal einige Nächte mit wenig Schlaf aus?

✅ Ihr seid 35 Jahre oder älter? Sehr gerne auch pensionierte Personen, die entsprechende Zeit und Lebenserfahrung mitbringen).

✅ Ihr kommt aus DÜSSELDORF oder der näheren Umgebung?

✅ Geduld ist Euer zweiter Vorname und ihr bewahrt immer eine ruhige Hand?

✅ Ihr habt (im besten Fall, kein Muss) schon mal Wildtiere gepflegt und wisst, was das für eine große Verantwortung ist?

✅ Ihr seid Euch im Klaren darüber, dass Fledermäuse KEINE Haustiere sind, sondern streng geschützte Wildtiere, die, wenn sie ausgewachsen und entsprechend fit sind, auf jeden Fall ausgewildert werden müssen?

✅ Ihr habt (auch tagsüber!) Zeit bzw. die Möglichkeit, ein Fledermaus-Baby alle 2 Stunden zu füttern?

😃👍🏼 Ihr habt bis hierhin alle Punkte mit JA beantwortet? Super🙌🏻🙌🏻🙌🏻 Meldet Euch bitte per PN (!) mit ein paar aussagekräftigen Zeilen direkt bei Fledermaus NRW. 💌

‼️Von Anrufen bitten wir abzusehen – habt Verständnis dafür, dass wir Eure Eckdaten erstmal schriftlich benötigen, um uns einen Überblick zu verschaffen. Wir melden uns natürlich zeitnah bei Euch zurück‼️

‼️Ganz wichtig: Es geht NICHT darum, in einer bestehenden Station für ein paar Stunden auszuhelfen – sondern darum, NEUE Stationen aufzubauen, um möglichst vielen Fledermäusen zu helfen‼️

⁉️Für alle, die sich fragen, warum die Liste unserer Anforderungen so umfassend ist: Die oben genannten Punkte haben wir aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung erstellt. Wir möchten so von vornherein sicherstellen, dass es für beide Seiten auch wirklich passt! 🤝

⏩ Ihr kennt jemanden mit echtem Heldenpotenzial 🦸‍♀️ (aber ohne Facebook Account) in Düsseldorf und Umgebung? Leitet ihr/ihm diese Anfrage gerne per E-Mail oder SMS weiter!

🤩 Meldet Euch, wir freuen uns auf Eure Zuschriften (bitte per PN!) 😍

Euer Team Fledermaus NRW 🦇

Flatterkraftstoff 2022

Unser Team-Mitglied Jürgen hat wirklich Großes vollbracht und von Hand weit über 1.000 (!) Tütchen für Fledi‘s Flatterkraftstoff 🦇⛽️gestempelt – ein riesiges DANKE dafür🙏❣️Auf dem Bild unten👇🏻ist nur ein Bruchteil zu sehen 👀

⁉️Wir können leider aufgrund der pandemischen Lage zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, ob wir in diesem Jahr wieder Fledermaus-Führungen anbieten, bleiben aber optimistisch 🤩 und bereiten uns darauf vor. Wir werden Euch hier auf unserer Facebook-Seite rechtzeitig informieren🦇‼️

🦇👉🏻 Wir bitten um Verständnis, dass die Blumensamen-Mischung Fledi‘s Flatterkraftstoff 🦇⛽️ EXKLUSIV auf unseren Führungen/ Veranstaltungen erhältlich ist – ein Versand etc. ist für uns als kleines, ehrenamtliches Team nicht machbar.
Alle Infos rund um Fledi‘s Flatterkraftstoff findet Ihr hier: https://fledermaus.nrw/fledis-flatterkraftstoff/

❣️🦇Willkommen Rapunzel🦇❣️

Das kleine pelzige Burgfräulein 🦇🏰 wurde heute auf der Burgmüllerstraße in Düsseldorf gesichert, nachdem es dort schon zwei Tage lang offen gesichtet wurde (‼️an dieser Stelle noch mal die DRINGENDE Bitte an Euch, DIREKT Hilfe zu holen, wenn Ihr tagsüber eine Fledermaus seht – Fledermäuse, die sich bei Tag zeigen, benötigen in der Regel HILFE‼️)

Rapunzel 🦇

Möglicherweise wurde Rapunzel durch die ersten Sonnenstrahlen 🌞 in ihrem Winterschlaf geweckt 😴❄️ und dachte, der Frühling hätte schon angefangen.

Natürlich hat die Zwergfledermaus-Dame noch nicht genug zu fressen gefunden, weil bislang nur sehr wenige Insekten fliegen. Zudem hatte sich ein Stück Faden um ihr Handgelenk gewickelt und sie am Abflug gehindert 🦇❤️‍🩹 

Mit 3,5 Gramm hat Rapunzel ein wirklich geringes Gewicht – doch nach etwas Wärme, Wasser und Futter macht sie schon einen viel lebhafteren Eindruck🦇💪 Bis die Temperaturen wieder steigen, kann sie sich in unserer Station den Bauch vollschlagen und erholen. Im Frühjahr werden wir sie dann wieder auswildern.

❤️‍🩹🦇🌸 Lasst Rapunzel gerne ein paar Genesungswünsche da, sie freut sich darüber❣️

#WeStandWithUkraine 

Unsere Gedanken sind in der Ukraine … auch dort gibt es Menschen, die sich ehrenamtlich für Fledermäuse einsetzen und täglich liebevoll um die Tiere kümmern. Zumindest bis vor wenigen Tagen. Aufgrund der Geschehnisse können sie ihre Arbeit nicht mehr fortführen🦇😢 Ukrainian Bat Rehabilitation Center - our thoughts and hearts are with you – please let us if we can support in any way … hope you stay safe!

#WeStandWithUkraine

#fledermausnrw

Bitte achtet auf Fledermäuse!

‼️💨🌧🌪Für morgen (Donnerstag, 17.2.) wurde für ganz Deutschland eine Unwetterwarnung herausgegeben!

‼️Auch Fledermäuse 🦇, die gerade ihren Winterschlaf in Bäumen, unter Dächern oder in Holzstapeln abhalten, sind bei solchen Wetterlagen extrem gefährdet ⚠️🦇

‼️Bitte schaut besonders aufmerksam, ob ihr verletzte oder hilfsbedürftige Tiere seht und sichert sie sofort! Bei einem 🦇 Fledermaus-Fund kontaktiert uns bitte direkt hier über Facebook

‼️Für alle anderen Tiere bitte folgende Facebook-Gruppen kontaktieren:

🦔🐿Wildtiere:
https://www.facebook.com/groups/Wildtiernotfall/?ref=share

🐦Tauben:
https://www.facebook.com/groups/223203588124951/?ref=share

🐧Wildvögel:
https://www.facebook.com/groups/Wildvogelhilfe/?ref=share

👉 Egal ob Fledermaus, Taube oder Igel 🦇🐦🦔 – BITTE schaut nicht weg, sondern HANDELT und HELFT ❤️

❣️Achtet bitte immer zuerst auf Euch und bringt Euch nicht selbst in Gefahr!

Zwergfledermaus Batman

Das Foto von Zwergfledermaus Batman (der 17.) dient der Aufmerksamkeit! 🦇👀

Neuer Artikel über Winterschlaf

📖❄️😴🦇 Frisches Lesefutter in Andi‘s Science Corner: Nachdem es endlich (!) ein Update unserer Blog Software gab, können wir auf unserer Website wieder posten! Passend zur Jahreszeit hier der neue Artikel von unserem Biologen Dr. Andreas Müller über den Winterschlaf der Fledermäuse 🦇😴❄️📖 … Andreas kann übrigens nicht nur fantastisch schreiben – wir lieben auch seine Zeichnungen ✏️❤️

💬 Lasst uns gerne einen Kommentar zum Artikel da – wir freuen uns immer über Rückmeldungen 💬

https://fledermaus.nrw/category/wissenswertes-ueber-fledermaeuse-von-dr-andreas-mueller-duesseldorf/

Alles auf Sparflamme – Fledermäuse und Winterschlaf 

Von Dr. Andreas Müller

Warmblüter und Kaltblüter

Die Mehrzahl aller Tierarten auf der Erde kann die eigene Körpertemperatur nicht wesentlich über die Umgebungstemperatur steigern. Das heißt, wenn es kalt wird, sind diese Tiere mehr oder weniger zur Regungslosigkeit verurteilt. Diese Arten nennt man umgangssprachlich „Kaltblüter“ oder „Wechselwarme“ (wissenschaftlich: Poikilotherme) und zu ihnen gehören alle Wirbellosen, Fische, Amphibien und Reptilien. Zu den „Warmblütern“ oder Gleichwarmen“ (wissenschaftlich: Homoiotherme) gehören Vögel und Säugetiere, da sie ihre Körpertemperatur auf einem etwa gleichen Niveau regulieren können. Allerdings kostet diese Wärmeregulation viel Energie, die durch Nahrungszufuhr gewonnen werden muss. Deshalb benötigen Säugetiere, zu denen auch die Fledermäuse gehören, deutlich mehr Nahrung für ihren Stoffwechsel als beispielsweise Eidechsen. Durch einen Gefieder- oder Fellwechsel oder durch eine verringerte Durchblutung der Haut können Warmblüter ihre Wärmeisolation verbessern und dadurch auch ihre Energiebilanz.

Infolge ihres Körperbaus und der Tatsache, dass sie als einzige Säugetiere fliegen können, sind Fledermäuse besonders zum Energiesparen verpflichtet und haben von allen Säugetieren die größte Anzahl an Temperaturregulationsmechanismen. Aufgrund ihrer stark durchbluteten Flughäute ist ihre Körperoberfläche im Verhältnis zur Körpermasse viel größer als bei beispielsweise gleichschweren Mäusen oder Spitzmäusen. Aufgrund ihrer Größe können Flughunde oder auch größere Fledermäuse in den Tropen ihre Körpertemperatur Tag und Nacht und auch während des Fluges oder des Ruhens auf gleichem Niveau halten. Unsere heimischen, deutlich kleineren Fledermäuse können dies nicht so einfach.

Tagesschlaflethargie oder Torpor

In unseren gemäßigten Klimazonen zeigen Fledermäuse deshalb auch einen Unterschied in der Wärmeregulation während der Wach- und Ruhephasen. Wie der Fledermausforscher Martin Eisentraut feststellte, zeigten Fledermäuse, die in ihren Sommerquartieren am Tage untersucht wurden, zu niedrige Körpertemperaturen (etwa 16 bis 18 °C), um sich noch groß bewegen zu können oder spontan aufzufliegen, was Eisentraut als „Tagesschlaflethargie“ bezeichnete. Heute wird dieser Zustand als Torpor bezeichnet. In der Nacht stieg dann die Körpertemperatur wieder auf 35 bis 42°C an, also auf eine gute Betriebstemperatur zum Fliegen. 

Dabei hängt die Tagesschlaftemperatur der Fledermaus von der Umgebungstemperatur ab und je tiefer die Körpertemperatur ist, desto mehr ist die Bewegungsfähigkeit der Fledermaus eingeschränkt. Dieser Torpor kann recht schnell unterbrochen werden, da sich die Fledermäuse in etwa 30 Minuten wieder auf Betriebstemperatur aufwärmen können. In Kolonien von Fledermäusen wurde beobachtet, dass es an kühlen Tagen (um die 11°C) aktive und lethargische Tiere gab, alle Männchen waren in Torpor, während die Weibchen aktiv ihre Jungen säugten. Als die Temperatur weiter sank, gingen auch die Weibchen und Jungtiere in Torpor. Ein Topor ist verbunden mit der Reduktion der Körpertemperatur, dem Abfall der Sauerstoffaufnahme (reduzierte Atmung), der Verringerung der Herzschlagfrequenz und einem reduzierten Blutfluss in die Extremitäten, deren Blutgefäße sich zusammenziehen.

Winterschlaf

Der Winterschlaf ist ist ein besonderer Zustand eines Torpors, der tage-, wochen-, oder monatelang (bis zu 7 Monate) andauern kann. Er bricht nicht spontan über die Fledermaus ein, sondern ist ein kontrollierter und jahresrhythmischer Prozess. In unseren gemäßigten Breitengraden halten Fledermäuse Winterschlaf, da im Winter das Nahrungsangebot an Insekten und anderen Gliedertieren sehr gering ist. Deshalb haben sie nur zwei Alternativen: Abwandern in wärmere Gegenden mit größeren Nahrungsangebot oder in den Winterschlaf gehen und die Fettreserven aus dem Sommer/Herbst aufbrauchen. Viele Fledermausarten überstehen den Winter in einer Dauerlethargie, wobei ihre Körpertemperatur noch unter die erreichten Werte bei der Tagesschlaflethargie fällt, manche Fledermäuse können sogar bis zum Gefrierpunkt (0°C) abkühlen.



Dann sind die Fledermäuse fast völlig starr und nur zu Reflexbewegungen fähig. Nur wenn genügend Energievorräte vorhanden sind, behält eine Fledermaus auch die Kontrolle über ihre Körpertemperaturregelung, sollten diese aufgebraucht sein, unterkühlt sie und stirbt. Damit so wenig wie möglich Energie verbraucht wird, wird die Atmung heruntergeregelt. Einzelne Atemzüge können durch minutenlange Atempausen unterbrochen sein, da der Sauerstoffverbrauch im tiefen Winterschlaf extrem niedrig ist – zwischen 0,02 – 0,07 Milliliter je Gramm und Stunde, verglichen mit 3 Milliliter je Gramm und Stunde im aktiven Zustand. Außerdem sinkt die Herzfrequenz von 400 Schläge pro Minute im aktiven Tier auf 15 – 20 Schläge pro Minute ab, was etwa einem Vierzigstel des höchsten Wertes im Wachzustand entspricht. So kommt eine ruhende Fledermaus mit ihren Reserven etwa 100 Mal länger aus als ein aktives Tier.

Als Energiereserve wird dann in erster Linie Fett verbrannt, hauptsächlich das sogenannte „braune Fettgewebe“, das wie ein Polsterkissen zwischen den Schulterblättern und an den Flanken der Fledermaus liegt. Bei guter Witterung fressen sich Fledermäuse bis in den November ihre Fettreserven an und durch eine häufigere tiefe Tageslethargie erhalten sie diese Reserven auch, da ihr Energieverbrauch am Tage niedrig ist. Vor der Winterruhe wiegen die Fledermäuse aufgrund dieses Fettpolsters 20-30% mehr, als in den Sommermonaten und mit diesem Polster müssen die Tiere dann bis zu sieben Monate auskommen. Während des Winterschlafes müssen die Tiere weder Harn noch Kot lassen.

Aufwachphase

Der Aufwachvorgang hängt wesentlich von der Umgebungstemperatur ab. Er beginnt mit einer erhöhten Herzschlagfrequenz, dann folgt die Steigerung der Atemfrequenz und dem gesteigerten Blutstrom in den vorderen Körper. In der ersten Phase des Aufwachens, der Aufheizphase, stammen 80% der Energie aus dem braunen Fettgewebe und dies wird verbrannt, bis der Körper auf 15 °C aufgewärmt ist.

Zuerst werden Herz, Leber und Kopf erwärmt, später der restliche Körper. In der zweiten Phase wird das Muskelzittern als zusätzliche Wärmequelle eingesetzt und der Körper heizt sich weiter auf. Die Aufwachdauer hängt von der Temperaturspanne ab, die durchlaufen werden muss, um den Bereich der normalen Körpertemperatur zu erreichen. Die Aufwachphase ist abgeschlossen, wenn das Tier flugfähig ist, was zwischen 30 – 50 min dauern kann, je nach Umgebungstemperatur im Winterquartier.

Winterquartiere

Im November suchen die Fledermäuse, abhängig von der Umgebungstemperatur und dem Nahrungsangebot, ihre Winterschlafplätze auf. Haben sie diese gefunden, senken sie langsam ihre Atem- und Herzfrequenz herab und gehen in Lethargie. Der Körper kühlt nach und nach auf eine Temperatur ab, die etwa der Umgebungstemperatur entspricht. Dabei werden gezielt Quartiere gesucht, die den geringen Energieverbrauch unterstützen, also relativ konstante Temperaturen haben. Eine Art Kältewarnung schützt vor Fledermäuse vor der zu großen Auskühlung, wenn etwa größere Kälte in das Winterquartier einbricht.

Winterquartier der Fledermäuse 🦇❄️❄️

Als Folge produziert die Fledermaus dann vermehrt Wärme – Herzfrequenz und Atemfrequenz steigen leicht an, damit das Tier nicht erfriert. Diese Kältewarnung reagiert bis zum Erwachen im Frühjahr. Gehen die Fettreserven zur Neige, können Fledermäuse auch aufwachen, um im Winter auf Nahrungssuche zu fliegen – wenige Insekten, wie etwa der Frostspanner, ein Schmetterling, fliegen auch in Winternächten.

Je nach Winterquartier unterscheidet man zwischen Baum- und Felsfledermäusen. Erstere bevorzugen Baumhöhlen und Rindenspalten, letztere Höhlen, Gebäude, Keller, Bunker und Dachstühle. Da Höhlen und Gebäude konstantere Temperaturen und Bedingungen, verglichen mit Baumhöhlen bieten, sind Baumfledermäuse robuster in Bezug auf Kälte und Luftfeuchtigkeit. Typische Felsfledermäuse sind Mausohren und ihre Verwandten (Gattung Myotis), Langohren (Gattung Plecotus), die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), sowie die Hufeisennasen (GattungRhinolophus). 

Die einzelnen Arten bevorzugen bestimmte Plätze in einer Höhle: Zwergfledermäuse (Pipistrellus pipistrellus) und Abendsegler (Gattung Nyctalus) überwintern an den kühlsten Stellen in der Nähe des Höhleneingangs, Langohren und Mausohren haben die breiteste Toleranz und überwintern an Stellen in der Mitte der Höhle, Bartfledermäuse und Wasserfledermäuse in der Mitte einer Höhle, während Hufeisennasen die geringste Temperaturtoleranz haben und deshalb ganz weit im Inneren einer Höhle hängen. 

Dabei suchen manche Arten, wie Zwergfledermäuse, eher Spalten und Ritzen in Felsen, die am Eingang einer Höhle liegen und nachts extrem kalt sind, sich aber tagsüber durch die Sonne etwas erwärmen. Andere Arten, wie die Langohren haben ein ganz anderes Problem, da ihre abstehenden großen Ohren im Winter einfrieren würden. Deshalb klappen sie diese nach hinten und verstecken sie unter den Flügeln. Nur der Tragus (der Ohrdeckel) ist dann noch zu sehen. Wasserfledermäuse überwintern gerne in Spalten innerhalb der Höhle oder unter Geröll am Boden, während Hufeisennasen freischwebend, in ihre Flügel eingewickelt, an der Decke hängen und somit Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen direkt ausgesetzt sind. Wenn sich die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit im Winter ändert, wandern Fledermäuse entweder weiter ins Innere der Höhle oder näher zum Eingang.

Typische Baumfledermäuse sind die Abendsegler (Gattung Nyctalus), die gerne als Winterquartier, Baumhöhlen besetzen, wo sie Cluster (Gemeinschaften aus mehreren Tieren) bilden, die sich gegenseitig wärmen. Solche Cluster können auch aus mehreren Fledermausarten bestehen. Im Frühjahr oder oft auch im Winter werden solche Baumhöhlen schnell erwärmt, wodurch die Fledermäuse früher aktiv werden und man an warmen Winterabenden Abendsegler fliegen sehen kann. Bei Baumpflegemaßnahmen im Winter in Parks oder Wäldern empfiehlt es sich, zu fällende Bäume auf mögliche Höhlen, in denen Fledermäuse überwintern könnten, zu untersuchen.


Quartiere von Fledermausarten in Höhlen (verändert nach Nagel in Siemers & Nill 2000)

Störungen der Winterquartiere durch den Menschen können sich als besonders gefährlich auswirken, weil bereits das Anleuchten mit der Taschenlampe, das Blitzlicht eines Fotoapparates oder auch der längere Aufenthalt in der Nähe der Fledermäuse als Weckreiz für ein Tier wirken kann. Die Fledermäuse erwachen und verbrauchen dabei wertvolle Energiereserven, die ihnen dann im Frühjahr für den Aufwachprozess fehlen. Deshalb sollten Fledermäuse so wenig wie möglich (oder nötig) in ihren Winterquartieren gestört werden, egal ob dies Höhlen, Dachstühle, Bunker, Keller oder Baumstämme sind.

Quellen

Altringham 2011: Bats. From Evolution to Conservation – 2011. Oxford University Press, Oxford

Eisentraut 1957: Aus dem Leben der Fledermäuse und Flughunde. Gustav Fischer Verlag, Jena

Gebhard 1997: Fledermäuse. Birkhäuser Verlag, Basel

Neuweiler 1993: Biologie der Fledermäuse. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Richarz & Limbrunner 2003: Fledermäuse. Fliegende Kobolde der Nacht. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart

Siemers & Nill 2000: Fledermäuse. Das Praxisbuch. BLV-Verlag, München

© Text und Zeichnung  Dr. Andreas Müller, Düsseldorf

Willkommen Batman (der 17.)😉

Batman der 17. 😍

Batman wurde uns vom Tierrettungsdienst Schütz gebracht, der ihn in der Düsseldorfer Altstadt gesichert hatte. Wahrscheinlich ist Batman so erschöpft, weil er in der Altstadt Schurken bekämpft hat. Jetzt kann sich der puschelige Zwergenmann für den Rest des Winters ❄️ in unserer Station erholen, um dann im Frühjahr wieder Mücken und Schurken in der Altstadt zu jagen! 🦇💪🏻